Willkommen auf der Informationsseite des M.Sc. Integrative Zoologie
Mit dem forschungsorientierten Masterstudiengang Integrative Zoologie bieten wir Ihnen an der Universität Rostock einen innovativen und modernen Studiengang an.
Wir – die Veranstalter des Masterstudiengangs Integrative Zoologie – freuen uns sehr, dass Sie sich für diesen Studiengang an der Universität Rostock interessieren und hoffen, Sie zum Semesterstart im Oktober kennenzulernen. Die Zoologie ist ein äußerst vielfältiges Fachgebiet und wird hier in Rostock mit verschiedenen Schwerpunkten vertreten.
i • Zoo besteht aus 5 Fachrichtungen (Zoologie, Fischereibiologie, Sinnesbiologie / Neuroethologie, Tierphysiologie, Genetik). Diese können Sie durch freie Wahl von Studienmodulen weitgehend selbst ausgestalten. Sie besitzen in i • Zoo als Studierender somit die Möglichkeit einen individuellen, zu Ihren Vorstellungen passenden, Studienplan zusammenzustellen. Besuchen Sie die Abteilungen und informieren Sie sich, welche Fachrichtungen Ihnen den besten Start ins Masterstudium und den Beruf geben. Unser Fachgebiet wird durch folgende Schwerpunkte vertreten: Morphologie und Systematik (Prof. Dr. Stefan Richter), Sensorische & kognitive Ökologie (Prof. Dr. Guido Dehnhardt), Neuroethologie (Prof. Dr. Frederike Hanke), Tierphysiologie und Neurobiologie (Prof. Dr. Fritz Lehmann), und Entwicklungsgenetik (Prof. Dr. Reinhard Schröder). Prüfungsordnungen und Einschreibungsformalitäten finden Sie hier.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Studienfachberater Prof. Dr. Reinhard Schröder,
reinhard.schroederuni-rostockde, Albert-Einstein-Str. 3, 18059 Rostock, Telephon +49 (0) 381 498-6330,
oder das Studienbüro der Biologie.
Hier finden Sie unsere i • Zoo Broschüre (Stand 2023) mit allen wichtigen Informationen zum Studiengang i • Zoo.
Besuchen Sie die Fachrichtungen
Studienkonzept
Mit i • Zoo bieten wir Ihnen einen Studiengang an, der die Entwicklung, Morphologie und das Verhalten von Tieren in ihrer Umwelt zum Thema hat. Ziel ist es, Ihnen das weite Spektrum der Evolution der Tiere in einem vergleichenden Forschungsansatz aufzuzeigen. Innerhalb des Studiengangs kommen Sie mit sehr verschiedenen Organismen wie Arthropoden, Insekten (Tribolium, Drosophila) und Fischen, bis hin zu Säugetieren (Robben) in Berührung. Sie lernen morphologische Strukturen mit dem Verhalten eines Tiers zu verknüpfen und wie entwicklungsgenetische Prozesse das adulte Tier formen. Sie lernen darüber hinaus eine Vielzahl moderner Foschungsmethoden kennen, wie Bildgebende Verfahren, Fluoreszenz-, Laserscanning- und Elektronenmikroskopie, Genexpressions- und Genfunktionsanalysen, röntgen-basiertes Mikro-CT , Life-Imaging von Entwicklungs- und Bewegungsabläufen, Verhaltensanalysen, elektrophysiologische Methoden, bis hin zur Robotik. Durch die weitgehend freie Auswahl der Studienmodule können Sie die Methoden kombinieren und sich so die besten Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere oder Ihren Beruf schaffen.
Ein erfolgreicher Abschluss im Masterstudiengang Integrative Zoologie qualifiziert Sie für einen Promotionsstudiengang in den verschiedenen Teilgebieten und für Tätigkeiten in wissenschaftlichen, anwendungsorientierten, öffentlichen und privaten Einrichtungen, wie z. B.:
- zoologischen Sammlungen, Museen, Aquarien, Zoologischen Gärten
- Forschungseinrichtungen für Fischerei
- Diagnostik- und Genetiklaboren
- sowie zu Tätigkeiten im administrativen Bereich von Umwelt- oder Naturschutzämtern.
Studienablauf
Im Pflichtmodul Zoologie des ersten Semesters wird ein Überblick über die Forschungsschwerpunkte der beteiligten Arbeitsgruppen und die hierfür notwendigen Grundlagen vermittelt. Mit der Auswahl von zahlreichen Wahlpflichtmodulen können Sie nach eigenem Interesse Schwerpunkte setzen, diese im Forschungspraktikum vertiefen und in der abschließenden Masterarbeit konkretisieren. Im 2. und 3. Fachsemester besteht alternativ zum Prüfungs- und Studienplan die Möglichkeit, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren.
Eine Übersicht über die Studienmodule in i • Zoo finden Sie hier. Die Vorraussetzungen für die Masterarbeit finden Sie hier.
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für den Studiengang i • Zoo ist ein Bachelorabschluss in den Biowissenschaften oder eines äquivalenten grundständigen biologischen Studiengangs. Sie sollten ein ausgeprägtes Interesse besitzen, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und ein fundiertes Grundwissen in Chemie, Physik, Mathematik und grundlegende Kenntnisse in Englisch mitbringen.
Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiengangs benötigen Sie Zeitmanagement, Selbstdisziplin und den Wunsch sich selbstständig anhand von Literatur und Kursen weiterzubilden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Studienfachberater
Prof. Dr. Reinhard Schröder
Studiengangverantwortlicher
Prof. Dr. Stefan Richter
Hinweise zum Masterstudium
Wir haben den Studiengang i • Zoo so gestaltet, dass er Ihnen als Studierender eine größt mögliche Flexibilität für die Ausbildung ermöglicht. Bitte beachten Sie dennoch, dass die Aufnahmekapazität für einzelne Studienmodule – insbesondere die der Vertiefungsrichtungen Fischereibiologie (Thünen-Institut für Ostseefischerei), Aquatische Parasitologie (Lehrstuhl für Aquakultur, Prof. Dr. Harry Palm) und Meeressäuger (Abteilungen Sensorische & kognitive Ökologie und Neuroethologie), sowie für einzelne Exkursionen – begrenzt ist. Übersteigt die Anzahl der Interessierten die Platzanzahl, wird durch das Los entschieden. Sie sollten also ein so breites Allgemeininteresse für das Fach Zoologie besitzen, dass Sie auch andere Module belegen können. Erkundigen Sie sich daher frühzeitig nach möglichen Beschränkungen.
Wenn Sie eigene Vorstellungen für ein Forschungspraktikum und eine Masterarbeit an einer externer Universität oder Forschungseinrichtung haben, klären Sie bitte im Voraus mit dem Studienfachberater, ob dies im Rahmen des Studiengangs „Integrative Zoologie“ realisiert werden kann. Externe Arbeiten werden im Einzelfallverfahren geprüft.Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich oder per Email.