Die Abteilung Tierphysiologie bietet den Studierenden der Universität Rostock im Studiengang "Lehramt für Gymnasien/Realschule" folgende Module an:

Modul 2780070 "Humanbiologie/Gesundheitserziehung"

Die Lehrinhalte umfassen: Histologie und mikroskopische Anatomie, Aufbau des Epithel- und Drüsengewebes, Zell-Zell-Kontakte, Bau endokriner und exokriner Drüsen inkl. Sekretionstypen, Bindegewebe, Nervengewebe, Muskelgewebe, Geschlechtsorgane, Samenzellreifung, Eizellreifung, Bau der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale, Spermiogenese und Oogenese inkl. Meiose, Menstruationszyklus – Follikelentwicklung und beteiligte Hormone, Follikelsprung, Sexualität und sexuelle Gewalt, Zeugung und Befruchtung, Mehrlinge, Reproduktionsmedizin, Embryonalentwicklung, Fötalperiode, Entwicklung der Plazenta, fötaler Blutkreislauf, Geburt, Verhütungsmethoden, Geschlechtskrankheiten und deren Vermeidung, Schwangerschaftshygiene und Teratologie.

Weitere Themen sind: Nervensystem, Neurulation, Überblick über das Nervensystem (Nervenzelle, Nervenbahn, ZNS), Bau des Neurons und der Gliazellen: Soma, Axon, Dendrit, Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikroglia, Schwann’sche Zellen, chemische und elektrische Synapsen, Bau und Entwicklung des ZNS: Hirnabschnitte und deren Aufgaben, Rückenmark, Bau eines peripheren Nerven, Peripheres und vegetatives Nervensystem, Ganglien, Organisation des Nervensystems, Erkrankungen des ZNS: z.B. Parkinson, Demenz, Schlaganfall, Kinderlähmung, Querschnittslähmung, Suchtprävention, Sucht und neurobiologisch aktive Substanzen, Aufbau und Hierarchie des Hormonsystems, Hypothalamus und Hypophyse, Schilddrüse, Nebennieren, Langerhanssche Inseln, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus und Störungen der Hypophysen- und Nebennierenfunktion.

Andere Themen sind: Skelett und Muskulatur, Knorpel- und Knochengewebe, Zellen, Ossifikation, Skelettaufbau und Funktion: Knorpel, Knochen, Sehnen, Bänder, Haften und Gelenke, Bau der quergestreiften Skelettmuskulatur und motorische Endplatte, Körperhaltung und Haltungsschäden, Erkrankungen des Stütz- und Bindegewebes sowie der Skelettmuskulatur, Bau und Funktion der Niere und des Nephrons, Leistungen der Nieren, juxtaglomerulärer Apparat, Erkrankungen, Nierentransplantation, Bau und Funktion der Lungen, Bau der luftleitenden Atemwege und der Alveolen, Lungenkreislauf, Atemmuskulatur und Regulation der Atmung, Gasaustausch in der Lunge, Atemluft und Alveolarluft, Kenngrößen der Lungenfunktion, Hygiene des Atmungssystems inkl. Rauchen, Erkrankungen der Lunge und der luftleitenden Wege, Bau und Funktion des Verdauungstraktes: Darmquerschnitt, Mundraum, Zähne, Speicheldrüsen, Oesophagus, Magen, Dünndarm mit Leber und Bauchspeicheldrüse, Blinddarm, Dickdarm, Mastdarm, After, Grundzüge der Verdauung und Resorption von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Gesunde Ernährung, Ernährungs- und Essstörungen: Über- und Untergewicht, Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, Wirkung von Alkoholmissbrauch auf die Leber und den Körper insgesamt.

Weiterführend werden folgende Inhalte behandelt: Blut und Blutkreislauf, Zusammensetzung des Blutes aus Blutzellen und Blutplasma, Serum, Blutgerinnung, Funktionen der Blutbestandteile, Blutgruppen: ABO und Rhesus, Überblick über den Blutkreislauf (Lungen- und Körperkreislauf), Vergleich von Arterien, Venen, Kapillaren, Retia mirabilia und ihre Funktion, Bau und Funktion des Herzens, Regulation der Herztätigkeit, Erkrankungen der Gefäße und des Herzens, Herzinfarkt, Hypertonie, Arteriosklerose, Bau des Lymphgefäßsystems und der lymphatischen Organe, Verbindung Lymphgefäßsystem – Blutkreislauf.

Modul 2700250 "Tierphysiologie - Grundlagen"

Die Tierphysiologie vermittelt die Grundlagen essentieller Lebensvorgänge in Tieren auf Ebene einzelner Zellen, Geweben, komplexen Organen und des Gesamtorganismus. Die Vorlesung führt hierfür Lehrinhalte aus der Biologie und angrenzenden Wissenschaften in Schwerpunkten zusammen. Die Inhalte decken den Transport durch Membranen (Ionen, Nährstoffe), Botenstoffe (Geruchsstoffe, Hormone, Neurotransmitter), Kontraktion von Muskelzellen, Aufbau und Funktion von Nervenzellen und die Sinnesphysiologie ab. Weitere Themen sind Stoff- und Energiekreislauf (Homöostase, Energiebilanz, Verdauung), innere Organe, Atmung (Lunge, Kiemenatmung der Fische), Blutkreislauf, Exkretion und Osmoregulation.

Modul 2780160 "Tierphysiologie - Praktikum (Lehramt)"

Die Studierenden erlernen grundlegende Methoden tierwissenschaftlicher Experimentalforschung. Sie praktizieren einfache Methoden und bereiten sich auf die Anwendung physiologischer Methoden vor. Die Studierenden erhalten somit die Befähigung zur experimentellen Bearbeitung einfacher tierwissenschaftlicher Fragestellungen und zur Planung komplexer Untersuchungen.